Infrastruktur & Verkehr
Die letzten 20 Jahre haben wir auf Pump gelebt!
Die aktuelle Verkehrs- und digitale Infrastruktur Deutschlands steht unter massivem Modernisierungsdruck. Marode Brücken, überlastete Bahnnetze und ein Straßenverkehr, der kaum noch mit den steigenden Anforderungen Schritt halten kann, prägen das Bild. Gleichzeitig hinkt Deutschland beim Ausbau der digitalen Infrastruktur weit hinterher. Viele ländliche Regionen kämpfen immer noch mit langsamen Internetverbindungen, und der flächendeckende Ausbau von Glasfaser und 5G-Netzen geht nur schleppend voran. Diese Defizite bremsen nicht nur den wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch die Mobilität und Lebensqualität der Bürger.
Die Mobilitätswende steht vor einem Stau aus Bürokratie, fehlenden Investitionen und einem Festhalten an überholten Konzepten. Ein Verkehrssystem, das immer noch stark auf den Individualverkehr mit Verbrennungsmotoren setzt, kann weder den ökologischen Herausforderungen noch den Bedürfnissen einer vernetzten Gesellschaft gerecht werden. Gleichzeitig fehlt eine klare Strategie, wie Deutschland den Anschluss an die digitale Transformation schaffen will, um Mobilität und Infrastruktur auf ein zukunftsfähiges Niveau zu heben.
Unsere Strategie für moderne Mobilität á la 21. Jahrhundert
Ein modernes Deutschland braucht eine vernetzte, nachhaltige und effiziente Infrastruktur, die Mobilität für alle ermöglicht. Das Rückgrat dieser Vision bildet ein radikal ausgebautes öffentliches Verkehrssystem. Schnellere, häufigere und zuverlässigere Zugverbindungen, ergänzt durch regionale und urbane Mobilitätslösungen wie elektrische Busse, autonome Shuttles und gut ausgebaute Fahrradwege, können eine echte Alternative zum Auto bieten.
Der ländliche Raum darf dabei nicht zurückgelassen werden. Mit flexiblen Mobilitätsangeboten wie Car-Sharing Unternehmen, Rufbussen oder Mitfahrplattformen können auch hier umweltfreundliche Alternativen geschaffen werden. Gleichzeitig müssen Investitionen in digitale Infrastruktur forciert werden, um Mobilität und digitale Vernetzung zu kombinieren. Ein intelligentes Verkehrssystem, das Daten in Echtzeit nutzt, könnte Staus vermeiden, den Energieverbrauch optimieren und die Effizienz steigern.
Auch die Städte der Zukunft sollten autofreier gestaltet werden. Statt Betonwüsten und endlosen Parkflächen könnten grüne Oasen entstehen, die die Lebensqualität erhöhen und gleichzeitig den Klimaschutz fördern. Elektromobilität und der Ausbau von Ladeinfrastruktur sind wichtige Bausteine, müssen aber von einem umfassenderen Konzept begleitet werden, das Mobilität als Service versteht.
Diese Vision erfordert mutige politische Entscheidungen, hohe Investitionen aus neuer Verschuldung und eine klare Priorisierung. Doch sie birgt das Potenzial, Deutschland zu einem Vorreiter in nachhaltiger Mobilität und digitaler Infrastruktur zu machen – und den Weg zu einer klimagerechten, vernetzten und zukunftsfähigen Gesellschaft zu ebnen.