Unser Antrieb:
Gestalten statt
Verwalten!

Der Bundestag - ein geldfressendes Monster?
Lisa-Marie Tillmans Lisa-Marie Tillmans

Der Bundestag - ein geldfressendes Monster?

Der deutsche Bundestag dehnt sich immer weiter aus. Nimmt sowohl an Anzahl von Abgeordnete, als auch an Kosten für den deutschen Staat immer weiter zu.
Wir fragen uns: Ist das noch zeitgemäß? Braucht es so viele Abgeordnete überhaupt? So viele Menschen für so wenig gefühlten Output, das geht doch sicher besser!

Weiterlesen
Es wird enger auf deutschen Schienen!
Lisa-Marie Tillmans Lisa-Marie Tillmans

Es wird enger auf deutschen Schienen!

Die Schiene ist so ausgelastet wie noch nie zuvor. Immer mehr Menschen verändern ihre private Mobilität von dem PKW auf die Schiene. Die Relevanz für den Transport mit Zügen in Deutschland steigt an. Für die aktuelle Politik offenbar nicht absehbar, so dass seit einigen Jahren der Ausbau des Schienennetzes stagniert oder sogar zurückgeht.
Wir fragen uns: Verhindern wir so die schnellere Mobilitätswende bzw. sollte man die Schiene nicht sehr viel stärker priorisieren und Geld investieren?

Weiterlesen
Deutschland - ein demografisches Problem!
Lisa-Marie Tillmans Lisa-Marie Tillmans

Deutschland - ein demografisches Problem!

Die deutsche Gesellschaft entwickelt sich seit Jahren zurück. Wir beobachten seit mehreren Jahren Immer weniger starke Geburtenjahrgänge. Gleichzeitig waren die “Baby Boomer” Jahre extrem Geburtenstarke Jahrgänge. Beide Generationen stehen sich aktuell gegenüber. Während die Einen in die Fußstapfen der Älteren treten, gehen die Baby Boomer in den kommenden Jahren in Rente.
Möglicherweise eine zu starke Belastung für Renten-und Gesundheitssysteme?

Weiterlesen
Entweder (ganz) arm, oder (ganz) reich?
Lisa-Marie Tillmans Lisa-Marie Tillmans

Entweder (ganz) arm, oder (ganz) reich?

Das System der sozialen Marktwirtschaft wird allgemein immer gerne als das “erfolgreichste” System bezeichnet. Es wird auf der einen Seite getrieben durch den Kapitalismus und dem Prinzip der Gewinnmaximierung, dass die Wirtschaft stetig wachsen soll und die schwächeren Schultern der Gesellschaft durch die “Erträge” der starken Schultern profitieren.
Doch wie sozial ist dieses System aktuell überhaupt noch? Wie verteilt sich das Einkommen in Deutschland auf die jeweiligen Schichten? Und sind wir bereit dieses System bis zum Ende durchzuhalten und die Gesellschaft in Gewinner und Verlierer zu spalten?
Man sagt, dass die Vereinigten Staaten uns in diesem System ungefähr 5-10 Jahre voraus sind. Ein Blick auf die aktuelle Lage lohnt sich also.

Weiterlesen
Versäumnisse der Digitalisierung
Lisa-Marie Tillmans Lisa-Marie Tillmans

Versäumnisse der Digitalisierung

Deutschland befindet sich im digitalen Wandel. Doch das Tempo, in dem dieser Wandel vollzogen wird, lässt vor allem im internationalen Vergleich doch sehr stark zu wünschen übrig. Sowohl im Breitbandausbau und den öffentlichen Verwaltungen, als auch im Bereich der Wirtschaft und der Bildung hakt es massiv.
Wir fragen uns: Fehlt der Wille, oder fehlt das Know-How ?

Weiterlesen
Gefährliche Wohnungsmarktentwicklung
Lisa-Marie Tillmans Lisa-Marie Tillmans

Gefährliche Wohnungsmarktentwicklung

Für viele Menschen in deutschen Städten ein Traum:
3-4 Zimmer, Küche, Bad … vielleicht noch ein Garten oder ein Balkon und idealerweise gerne noch mit nahe gelegenen Anschlüssen zu Bus und Bahn.
Traumimmobilie gefunden - erschlagen vom Preis!

Geld zurücklegen - Eigenkapital aufbauen - ein Haus kaufen.
Für junge Familien bei den Entwicklungen, wie wir sie in den Gehältern und den Quadratmeter Preisen in Deutschland beobachten, eine absolute Utopie.
Wie lange geht diese Wette auf Zeit noch gut?

Weiterlesen
Deutsches Umweltbemühen
Lisa-Marie Tillmans Lisa-Marie Tillmans

Deutsches Umweltbemühen

Das CO2-Emissionsmodell wird den Preis für Emissionen in Zukunft in die Höhe treiben. Keine absolute Gegebenheit, aber auf Basis der Naturwissenschaftlichen Forschungen eine absolute Notwendigkeit.

Wir fragen uns: Setzt “die Politik” überhaupt auf den konsequenten Weg der erneuerbaren Energien oder wieso läuft der Ausbau so schleppend?

Weiterlesen